Forschungs- und Bildungsprojekte

Projektpartner:
- Tutech Innovation GmbH
- Zukunftswerkstatt Buchholz /Verdieck Stiftung
- Baumschule Lorenz von Ehren
- Stadt Buchholz
Bildungsprojekt Klimabaumlehrpfad
Die positiven Effekte von Grünzonen und Biodiversität in Städten sind unumstritten.
Zukünftig werden viele Baumarten unter dem zunehmenden Klimawandel leiden und können
ihre wichtige Aufgabe bei der Luftreinhaltung und Klimaverbesserung nicht mehr erfüllen. Im
TIP zeigen wir Baumarten, die für den Klimawandel besonders geeignet sind. Den Besucher bietet sich die Möglichkeit, die verschiedenen Gehölze vor Ort zu begutachten und zahlreiche Infos zu erhalten. Auf den Lehrtafeln finden sich beispielsweise Herkunft, Blüte, Klimaresistenz, Insektentauglichkeit. Über einen QR-Code erhalten Interessierte weitere Detailinformationen. Junge Besucher werden mit einem speziell entwickelten Quiz (QR-Code) an das Thema Klimabäume herangeführt.
Hier finden Sie das gesamte Quiz inkl. Lösungen.
Der Klimabaumlehrpfad wurde im September 2022 eröffnet und wir freuen uns auf viele Besucher.
Schülerprojekt Insektenhotels
Nicht nur Bäume und Pflanzen sind für Insekten wichtig. Auch Insektenhäuser, besser bekannt als Insektenhotels, sind als Kinderstube für die kleinen nützlichen Lebewesen von Bedeutung. Anhand solcher Nisthilfen lassen sie sich und ihre faszinierende Lebensweise gut beobachten und Menschen für Naturbeobachtungen begeistern.In der Zukunftswerkstatt Buchholz bauten Schüler in einer Projektarbeit Insektenhotels für den TIP Innovationspark. Diese wurden im Frühjahr 2022 auf der Streuobstwiese aufgestellt – es summt und brummt schon.

Projektpartner:
- Tutech Innovation GmbH
- GAK Gymnasium am Kattenberge
Der Unterricht ist gekennzeichnet durch Methodenvielfalt und Handlungsorientierung. Die
Schülerinnen und Schüler sollen Kompetenzen in den Bereichen „Erkennen“ und „Handeln“
im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung erhalten.
Die Schülerinnen und Schüler…
• werden sensibilisiert für das Thema „Grün“ in der Stadt
• erfahren Auswirkungen des Klimawandels lokal und konkret
• üben das Denken in Zusammenhängen: Erkennen und Erarbeiten von
Handlungsmöglichkeiten
Die weitere Konkretisierung der Module kann erst nach genauer Kenntnis der Interessen und
Verknüpfungsideen der Schule, der Altersstufe der Schülerinnen und Schüler und auch der
Interessen und Möglichkeiten vorgenommen werden.

Projektpartner:
- Hochschule Osnabrück & ILOS Institut für Landschaftsbau, Sportfreianlagen und Grünflächen
- Wavin GmbH
Die größte Gefahr für Stadtbäume droht durch Trockenheit, verstärkt durch Hitze und eingeschränkten Wurzelraum. Bäume benötigen für ein optimales Wachstum optimale Standortverhältnisse. In verdichteten Bereichen werden vor allem die unterirdischen Entwicklungsräume für die Baumwurzeln oftmals stark eingeschränkt. Durch Bodenverdichtungen im urbanen Raum ist der für ein gesundes Wachstum notwendige Gasaustausch eingeschränkt. Baumgruben werden bisher nach den gültigen Regelwerken der FLL (2010) aus Substraten hergestellt. Erste Untersuchungen in USA haben gezeigt, dass Bäume in Wurzelkammersystemen besser wachsen als in überbauten Bauweisen und die Entwicklung der Wurzeln und der Krone vergleichbar ist mit der von Bäumen in offenem, natürlich gelagertem Boden. Solche Wurzelkammersysteme sind jedoch in Europa, insbesondere in Deutschland bisher nur in seltenen Fällen verwendet worden. Ziel des Versuchs ist es festzustellen, wie sich die Vitalität von Bäumen in Wurzelkammersystemen im Vergleich zu überbauten Substratbauweisen entwickelt.