Lorem Ipsum dolor set

Vision

Im TIP Innovationspark Nordheide finden Innovationen und zukunftsweisende Entwicklung im Mittelstand einen attraktiven Standort.

Innovation ist das entscheidende Kriterium für den Erhalt von Wettbewerbsfähigkeit. Dabei stellt Innovation nicht nur die Spitzenforschung dar, sondern auch die Weiterentwicklung und Ideenfindung im Mittelstand und Handwerk.

Durch den TIP Innovationspark Nordheide sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammengekommen, die mit Unternehmen im gesamten Landkreis Harburg Entwicklungsprojekte starten wollen, um betriebliche Herausforderungen mit Erkenntnissen der neueren Forschung zu verbinden.

Moderne Arbeistwelten in einem naturnahen Umfeld

Ob es um neue Schweißtechnik im Metallbau, die Digitalisierung der Bauwirtschaft, Entwicklung allergiefreier Lebensmittel oder Lösungen zur Treibstoffreduzierung geht – kleine und mittlere Betriebe sind sehr oft die Treiber innovativer Entwicklungen.

Durch das attraktive Arbeitsumfeld mit viel Freiraum, Aufenthaltsqualität, Gastronomie und Wellness-Einrichtungen und ein Wohnumfeld mit hohem Freizeitwert zieht der Standort TIP Innovationspark Nordheide Fachkräfte an, die zukunftsfähige Lösungen entwerfen und umsetzen.

  • Technologieförderung und Wissenstransfer
  • Kooperation mit regionalen Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • „Mehrwertmanagement“ – Impuls und Koordination von Entwicklungsgemeinschaften
  • Beratung und Coaching durch Technologieberater des TZEW (Transferzentrum-Elbe-Weser)
  • Unterstützung bei der Entwicklung neuer marktfähiger Produkte und Dienstleistungen

Forschungs- und Bildungsprojekte

Vergleich von Pflanzgruben nach dem Wurzelkammersystem TreeTank und der FLL-Pflanzgrubenbauweise 2 – überbaute Pflanzgruben

Projektpartner:

  • Hochschule Osnabrück & ILOS Institut für Landschaftsbau, Sportfreianlagen und Grünflächen
  • Wavin GmbH

Die größte Gefahr für Stadtbäume droht durch Trockenheit, verstärkt durch Hitze und eingeschränkten Wurzelraum. Bäume benötigen für ein optimales Wachstum optimale Standortverhältnisse. In verdichteten Bereichen werden vor allem die unterirdischen Entwicklungsräume für die Baumwurzeln oftmals stark eingeschränkt. Durch Bodenverdichtungen im urbanen Raum ist der für ein gesundes Wachstum notwendige Gasaustausch eingeschränkt. Baumgruben werden bisher nach den gültigen Regelwerken der FLL (2010) aus Substraten hergestellt. Erste Untersuchungen in USA haben gezeigt, dass Bäume in Wurzelkammersystemen besser wachsen als in überbauten Bauweisen und die Entwicklung der Wurzeln und der Krone vergleichbar ist mit der von Bäumen in offenem, natürlich gelagertem Boden. Solche Wurzelkammersysteme sind jedoch in Europa, insbesondere in Deutschland bisher nur in seltenen Fällen verwendet worden. Ziel des Versuchs ist es festzustellen, wie sich die Vitalität von Bäumen in Wurzelkammersystemen im Vergleich zu überbauten Substratbauweisen entwickelt.

USIN5G – 5G als Treiber von Innovationskooperationen in smarten Gewerbegebieten

Projektpartner:

  • LK Harburg
  • Stadt Buchholz in der Nordheide
  • Leuphana Universität Lüneburg
  • RWTH Aachen University
  • hochschule 21
  • Eigenbrodt GmbH & Co. KG
  • Computer Mack GmbH
  • Drägerwerk AG Co. KGaA
  • Beagle Systems GmbH

Auf dem Areal des Technologie- und Innovationsparks Nordheide (TIP) im Landkreis Harburg entsteht in der Kombination aus 5G-Campusnetz und öffentlicher 5G-Versorgung ein einzigartiges Ökosystem für die Entwicklung neuer marktfähiger und innovativer Produkte und Dienstleistungen. Dieser Ansatz wird sowohl für die Region als auch überregional Strahlkraft haben und mit anderen Partnern geteilt werden. Der TIP setzt auf starke Kooperationen zwischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie einen praxisnahen Technologie- und Wissenstransfer zwischen Unternehmen. USIN5G stellt das Leuchtturmprojekt auf dem TIP dar und ist ein Vorreiter der obengenannten Strategie. In den Anwendungsfeldern „5G Smart Service Platform for Commercial Areas“ (5G-SePCA), „Smarte Produktion und Gebäude“ und im „Intelligenten Katastrophenschutz“ werden Innovationen auf Basis von 5G entwickelt: Im Anwendungsfeld SPG bauen die Partner mithilfe von Freifeld- und Gebäude-Sensorik ein System des Smarten Infrastrukturmanagements auf. Demgegenüber steht im Anwendungsfeld IKS die Nutzung von neuartigen digitalen Gebäudeplänen auf Basis des Building Information Modeling (BIM) und über 5G-vernetzte Sensorik in den Werkzeugen der Rettungskräfte im Vordergrund. Die übergreifende und für weitere Anwendungsszenarien erweiterbar ausgelegte Plattform 5G-SePCA dient der Erfassung, Aggregation und Analyse sowohl hochauflösender Bild- und Thermaldaten sowie der Daten einer sehr hohen Anzahl per 5G Narrow Band IoT vernetzter Sensoren.

Das Ziel

Der TIP Innovationspark Nordheide bietet Raum für moderne Arbeitswelten von morgen.

Gut ausgebildete Mitarbeiter finden wohnortnah einen Arbeitsplatz in einem attrativen und leistungsfördernden naturnahen Umfeld. Unternehmen und  Angestellte profitieren im gleichen Maß von diesen Bedingungen und den damit verbundenen Freiräumen, um neue Ideen und innovative Projekte Wirklichkeit werden zu lassen.

 

Mehr zur Ansiedlung

Mehr zum Standort Buchholz